BioLabs und Promega arbeiten künftig enger zusammen. Die Promega GmbH in Walldorf, der deutsche Ableger der internationalen Promega Group, wird BioLabs Heidelberg Ausrüstung, Dienstleistungen und Schulungsmaßnahmen zur Verfügung stellen, um laut Promega „das Umfeld der Region für junge Start-ups zu stärken“. Eine ähnliche Kooperation gibt es auch in den USA.

Die Hamburger Evotec SE vereinbarte mit der Charité ‑ Universitätsmedizin Berlin eine Partnerschaft für ANCA-assoziierte Vaskulitis („AAV“). AAV ist eine Gruppe relativ seltener Autoimmunerkrankungen mit derzeit unbekannter Ursache. Die Analyse von Patientenmaterial mit Hilfe der Omics-Plattform von Evotec soll ein besseres Krankheitsverständnis bewirken.

Die MorphoSys AG, Planegg, (FSE: MOR; NASDAQ: MOR) hat quasi über Nacht bei institutionellen Anlegern im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens (Accelerated Bookbuilding) 3,4 Millionen neue, auf den Inhaber lautende Stammaktien zu 30 Euro je neuer Aktie platziert. Mit dieser Kapitalerhöhung erzielt Morphosys einen Bruttoemissionserlös von 102,7 Mio. Euro.

Die 40 Mrd. USD schwere Übernahme von Seagen durch Pfizer hat die letzten Genehmigungshürden genommen. Kürzlich kaufte Abbvie für 10 Mrd. USD die amerikanische Immunogen im Bereich der ADC-Technologie. Nun schlägt Bristol Myers Squibb mit rund 8,4 Mrd. USD bei Systimmune zu, um die möglicherweise „first-in-class“ bi-spezifischen ADCs ins eigene Portfolio zu bekommen.

Die chinesischen Next-Generation-Sequencing-Experten von Novogene gründen im Martinsrieder Innovationszentrum IZB ihr nächstes europäisches Labor, das erste in Deutschland. Das Unternehmen ist seit seiner Gründung Partner von Illumina und expandiert derzeit weltweit mit umfassendem Sequenzier-Know-how als Partner für die Wissenschaft.

Ein Kompromiss der spanischen Ratspräsidentschaft zur genomischen Pflanzenzucht verfehlte beim Agrarministertreffen in Brüssel die Mehrheit. Die Abstimmung wurde vertagt, um Zeit und weitere Unterstützung für den neuen EU-Vorschlag zu gewinnen, der von sieben Ländern abgelehnt wird. Die Bundesregierung enthielt sich wegen widerstrebender Parteilinien (Grüne/FDP).

Der Kingstone Debt S.A. SICAV-RAIF/Immobilien Deutschland-Fonds stellt die Ankaufsfinanzierung für eine Life-Science-Immobilienentwicklung im Großraum München bereit. Das Projekt soll rund 14.000 qm groß werden und etwa 45 Mio. Euro kosten. Das Gebäude befindet sich im Umfeld des BusinessParks Halbergmoos, der schon von einigen Life-Science-Unternehmen genutzt wird.

Die Schweizer Molecular Partners AG (SIX/NASDAQ: MOLN) präsentierte für ihre neue Klasse von maßgeschneiderten Proteinmedikamenten, bekannt als DARPin-Therapeutika, auf der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) positive erste klinische Daten aus der laufenden Phase 1/2a-Studie mit MP0533, einem neuartigen tetra-spezifischen T-Zell-Engager.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besuchte gemeinsam mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem rheinland-pfälzischen Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch das private Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim. Ihre Themen: gute Rahmenbedingungen in der Biotechnologie sowie die Entwicklung und Produktion innovativer Arzneimittel.

Heute sollten Vertreter von Moderna und BioNTech zum lange geplanten Termin vor der Patentkammer 4b des Landgerichts Düsseldorf erscheinen. Einen Tag vor der Verhandlung setzte die Kammer aber zwei Patentstreitverfahren im Einvernehmen mit allen Beteiligten aus. Grund ist eine Entscheidung des europäischen Patentamts in der Sache, die jedoch noch nicht endgültig ist.